Für jeden Bedarf die richtige Zone

Große Räume, weitläufige Foyers und hellhörige Wartezimmer stellen im Rahmen der Raumgestaltung echte Probleme dar. Arbeitsbereiche sind nicht offensichtlich eingeteilt und das Gefühl von Komfort, Privatsphäre und Konzentration wird in Mitleidenschaft gezogen.

Raumgliederung mit textilen Highlights

Die Kombination aus Raumteilung und Textil eröffnet in der Raumgestaltung ein großes Portfolio an Möglichkeiten. Mit unserem fabric frame® System lassen sich ganz einfach Raumteiler erschaffen, die nicht nur flexibel und leicht sind, sondern auch echte Hingucker, die jeden Raum optisch aufwerten. So verbinden wir Ästhetik mit Funktion – ganz nach euren Wünschen und Bedürfnissen.

Jetzt beraten lassen

Raumteiler

Freistehend, auf Rollen oder hängend als Vorhang können die textilen Raumteiler ganz nach Gusto mit einem Print oder einem Objektstoff ausgestattet und bei euch aufgestellt werden.

Theken

Unser System ermöglicht sowohl eine Verkleidung von bestehenden Theken und Tresen als auch den Komplettbau aus unseren Profilen, Tüchern und auf Wunsch natürlich auch Licht oder Akustik.

Schreibtischblenden

Desk Zonen werden in Großraumbüros immer relevanter und bieten euren Mitarbeitenden die Möglichkeit, konzentriert und fokussiert zu arbeiten. Wenn sie dann noch schön aussehen, ist es ein doppelter Gewinn.

Raumgliederung für verschiedene Raumtypen

Raumgliederung ist nicht nur in der Corporate-Welt ein relevantes Thema. Auch in der Gastronomie, Hotellerie oder Arztpraxen findet es immer mehr Anklang. Räume sollen nicht nur hübsch, sondern zweckorientiert gestaltet werden und zusätzlich noch allen gegebenen Vorschriften entsprechen.

Nach Maß

Euer Wunsch ist unser Befehl – Custom Zoning Elements für euren Raum.

Schallabsorbierend

Dank des eingesetzten Textils haben unsere Raumteiler auch ohne Basotect schon eine akustische Wirkung.

Brandschutz

Die verarbeiteten Textilien sind brandschutzzertifiziert und können sogar in öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden.

Leicht und Flexibel

Einfacher Aufbau und ein flexibler Einsatz der Raumteiler sind inklusive.

Mehr als nur ein Textildrucker

Bei uns bekommt ihr nicht nur den Raumteiler, sondern auf Wunsch auch Beratung und Inspiration zum Raumkonzept dazu. Unsere Experten aus den verschiedenen Fachbereichen stehen euch mit ihrer Erfahrung bei jeder Fragestellung zur Seite.

Stahl-Schnellverbinder für Rahmenteile

Einfache Montage

2 Schritte. 1 Werkzeug. Die Einfachheit unseres patentierten Designs garantiert einen mühelosen Aufbau und lässt sich unkompliziert zusammensetzen und wieder zerlegen.

Stoffkonfektionierung, Nähen

Individuelle Verarbeitung

So flexibel wie euer Projekt: Unsere Fabrics lassen sich auf Wunsch randverstärken, mit Ösen, Hohlsaum, Kederfür alle gängigen SEG-Systeme oder Klett-Flausch versehen.

Backlit Frame, LED Strips

Classic, LED & Akustik

Gestalten ohne Grenzen: Ob Farbe, Form oder Print. Freistehend oder montiert an Wand und Decke – unsere Systeme passen sich eurem Raum an. Alle Varianten wahlweise mit Akustik, Licht oder klassisch gerahmt.

Office, Konferenzraum

Wir machen’s möglich

Unsere Systeme sind so anpassbar wie eure Vorstellungen. Ob Sonderform, Großformat, individuelle Funktion oder spezielle Inszenierung: Wir setzen eure Vision präzise und hochwertig um.

Wie können wir euch unterstützen?

Unser erfahrenes Team von Projektleitern, Designern und Experten steht euch zur Seite, um eure Vision in die Realität umzusetzen.

Wilma Kersten

Account & Project Manager

Jetzt Termin vereinbaren
Wilma Kersten

Zonierung im Großraumbüro zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre

Großraumbüros gelten als effizient, bergen jedoch oft Herausforderungen: Lärm, fehlende Rückzugsmöglichkeiten und visuelle Reizüberflutung. Eine durchdachte Zonierung kann helfen, die Atmosphäre spürbar zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Dabei geht es nicht nur um physische Trennungen, sondern um ein intelligentes Raumkonzept. Bereiche für konzentriertes Arbeiten, kreative Zusammenarbeit oder informelle Gespräche sollten klar voneinander abgegrenzt werden – sei es durch Möbel, Pflanzen oder akustisch wirksame Elemente. Wichtig ist, die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen. Wo braucht es Ruhe? Wo entstehen Ideen im Austausch? Die Raumstruktur sollte diese Dynamiken gezielt unterstützen, anstatt sie zu behindern. Eine sinnvolle Zonierung wirkt sich positiv auf Motivation, Gesundheit und Kommunikation im Team aus. Sie schafft Orientierung und Verlässlichkeit in offenen Strukturen – und damit genau das, was oft im Großraumbüro fehlt: eine gute Balance aus Nähe und Rückzug.

Innenarchitektur Zonierung mit textilen Raumteilern im Büro

Textile Raumteiler sind eine elegante Lösung, um Büroflächen und Arbeitsräume flexibel und ästhetisch zu gliedern. Sie vereinen Funktionalität mit Design und bieten eine angenehme Alternative zu festen Wänden oder schweren Elementen. In der Innenarchitektur kommen sie besonders dort zum Einsatz, wo Räume temporär oder sanft strukturiert werden sollen – etwa bei der Schaffung von Fokuszonen, Meetingbereichen oder Durchgangsachsen. Gleichzeitig verbessern sie oft die Raumakustik und tragen zur Wohlfühlatmosphäre bei. Ein weiterer Vorteil: Textilien lassen sich individuell gestalten. Ob gedeckte Naturtöne oder auffällige Corporate-Farben – der Gestaltungsspielraum ist groß. Auch nachhaltige Materialien oder schwer entflammbare Stoffe stehen zur Auswahl. Wer textile Raumteiler clever einsetzt, schafft nicht nur Struktur, sondern auch Identität. Die Räume wirken weniger technokratisch und gewinnen an Wärme – ohne auf klare Funktionen zu verzichten.

Raumgliederung in Büroflächen für verschiedene Arbeitstypen

Moderne Arbeitswelten stellen unterschiedliche Anforderungen an die Raumgestaltung. Menschen arbeiten fokussiert, kollaborativ, kreativ oder entspannend – oft alles an einem Tag. Eine gute Raumgliederung trägt diesem Wandel Rechnung. Das Konzept „Activity Based Working“ hat sich in vielen Unternehmen etabliert: Unterschiedliche Arbeitstypen erhalten jeweils passende Zonen – zum Beispiel Silent Areas für konzentriertes Arbeiten, offene Collaboration Spaces für Teamarbeit oder Rückzugsorte für Pausen. Eine kluge Gliederung bedeutet nicht, so viele Räume wie möglich zu bauen, sondern fließende Übergänge und Nutzungslogiken zu schaffen. Mobile Elemente, modulare Möbel und klare Wegeführung sind dabei zentrale Planungsbausteine. Richtig umgesetzt, stärkt die Raumstruktur die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden. Sie können selbst entscheiden, wie und wo sie am besten arbeiten – was nicht nur effizient ist, sondern auch die Zufriedenheit am Arbeitsplatz nachhaltig erhöht.